1 00:00:11,170 --> 00:00:12,490 "Modellorientierung" 2 00:00:12,994 --> 00:00:14,374 informatische Modelle. 3 00:00:14,494 --> 00:00:15,454 Modellorientierung. 4 00:00:15,454 --> 00:00:15,914 Modellorientierung. 5 00:00:16,770 --> 00:00:24,550 Die Modellorientierung bzw. das informatische Modellieren ist in der Informatik sehr prominent 6 00:00:24,550 --> 00:00:32,710 und taucht in den unterschiedlichsten Anwendungsformen auf. Nachfolgend werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit 7 00:00:32,710 --> 00:00:39,410 einige informatische Modelle wiederholen vorgestellt, die unter anderem von Peter Hupwieser für 8 00:00:39,410 --> 00:00:41,170 den Informatikunterricht benannt. 9 00:00:41,886 --> 00:00:42,746 Vielen Dank für's Zuhören! 10 00:00:43,010 --> 00:00:46,430 Es sei dazu angemerkt, dass Professor Hubwieser 11 00:00:46,914 --> 00:00:49,714 bis 2021 Professor an der 12 00:00:50,018 --> 00:00:51,178 TU München war. 13 00:00:51,810 --> 00:00:54,090 Das heißt, das meiste. 14 00:00:55,586 --> 00:00:57,306 Vorgestellt und publiziert hat. 15 00:00:57,506 --> 00:01:01,406 Bezieht sich primär auf den Informatikunterricht in Bayern. 16 00:01:02,082 --> 00:01:03,322 Der unterscheidet sich 17 00:01:03,778 --> 00:01:06,218 dann gegebenenfalls zu anderen Bundesländern. 18 00:01:06,818 --> 00:01:08,738 Er tut das jedenfalls ... 19 00:01:09,890 --> 00:01:10,970 ... zu Nordrhein-Westfalen. 20 00:01:11,938 --> 00:01:13,018 Alles bazaar. 21 00:01:13,954 --> 00:01:15,134 Formuliert hat, gilt. 22 00:01:15,714 --> 00:01:16,754 So zunächst ... 23 00:01:17,474 --> 00:01:19,834 ... primär für Bayern, dort wurde das auch umgesetzt. 24 00:01:20,418 --> 00:01:23,658 Wenngleich er natürlich allgemeingültige ... 25 00:01:24,162 --> 00:01:28,162 Aussagen zur Sinnhaftigkeit seiner Vorschläge getätigt hat. 26 00:01:28,286 --> 00:01:30,426 Vielen Dank für's Zuschauen! 27 00:01:33,058 --> 00:01:38,578 Eine Diagrammart, die er vorschlägt, sind die Datenstrukturdiagramme. 28 00:01:38,750 --> 00:01:39,870 Vielen Dank für's Zuschauen! 29 00:01:39,970 --> 00:01:40,950 Wie Sie sehen... 30 00:01:41,378 --> 00:01:43,978 ...haben diese Diagrammformen... 31 00:01:44,738 --> 00:01:51,838 ...siemliche Ähnlichkeit mit Entity-Relationship-Diagramm, denn sie repräsentieren einen statischen Eindruck. 32 00:01:53,342 --> 00:01:54,342 Vielen Dank für's Zuschauen! 33 00:01:54,914 --> 00:02:01,714 Buchtitel beispielsweise haben hier verschiedene Attribute, die einen jeweiligen Datentypen haben. 34 00:02:04,034 --> 00:02:09,514 Die Hauptbestandteile dieser Diagrammart sind die Sequenz der Verbund und der Varianteverbund. 35 00:02:10,310 --> 00:02:10,790 Vielen Dank für's Zuschauen! 36 00:02:11,778 --> 00:02:13,618 Die Datensstrukturdiagramme 37 00:02:15,134 --> 00:02:16,494 Die Datensstrukturdiagramme ist ein Beispiel, wie man die Datensstruktur, die man in der Tat hat, 38 00:02:16,514 --> 00:02:18,654 dazu sich ein 39 00:02:18,654 --> 00:02:18,954 Datensstrukturdiagramme dazu sich ein 40 00:02:19,778 --> 00:02:22,098 groben datenorientierten Überblick 41 00:02:22,098 --> 00:02:22,178 zu machen. 42 00:02:22,402 --> 00:02:25,002 über die statische Struktur eines Systems. 43 00:02:25,826 --> 00:02:26,666 zu beschaffen. 44 00:02:28,930 --> 00:02:30,030 sind insbesondere. 45 00:02:30,334 --> 00:02:30,974 Vielen Dank für's Zuschauen! 46 00:02:32,482 --> 00:02:33,902 Dazu zu verstehen. 47 00:02:34,626 --> 00:02:39,726 Dass auch Diagrammtypen, wenngleich Programmiersprachen, unabhängig 48 00:02:40,450 --> 00:02:43,350 immer in einem gewisszeitlichen Kontext. 49 00:02:45,214 --> 00:02:45,314 Vielen Dank für's Zuschauen. 50 00:02:48,514 --> 00:02:52,314 zu Zeiten prozedural-imperativer Programmierung. 51 00:02:53,410 --> 00:03:01,230 Mag dieser Diagramm-Typ aktueller gewesen sein, als das heute bei dem objektorientierten Paradigma der Fall ist. 52 00:03:02,146 --> 00:03:03,026 Aber... 53 00:03:04,802 --> 00:03:05,862 ... wird irgendwann wieder neu. 54 00:03:07,202 --> 00:03:10,182 Vergessen Sie also nicht, wenn Sie Diagrammen ... 55 00:03:10,754 --> 00:03:17,534 ... Typen studieren und deren Einordnung beispielsweise in einem didaktisch -schulischen Kontext ... 56 00:03:17,794 --> 00:03:21,474 ... immer auch die zeitliche Umgebung dieser Aussagen. 57 00:03:22,370 --> 00:03:23,750 ... mit ins Kalkül. 58 00:03:24,226 --> 00:03:25,506 ... zu ziehen und zu bedenken. 59 00:03:25,534 --> 00:03:30,114 ... mit ins Kalkül. 60 00:03:30,146 --> 00:03:34,646 Entity-Relationship-Diagramme im Bereich der Datenbanken. 61 00:03:34,814 --> 00:03:36,014 Ente-Relationship-Diagramme im Bereich der Datenbanken. 62 00:03:36,034 --> 00:03:39,934 Finden Sie praktisch in allen Bundesländern, in allen Lehrplänen wieder. 63 00:03:40,962 --> 00:03:42,822 In Bayern wie in Nordrhein-Westfalen. 64 00:03:43,906 --> 00:03:45,086 Und ähm... 65 00:03:45,506 --> 00:03:50,826 Sie gehören zu den am häufigsten in Informatik Vorlesungen genannten informatischen Modellen. 66 00:03:50,846 --> 00:03:50,886 Vielen Dank. 67 00:03:52,546 --> 00:03:53,546 Sie besitzen... 68 00:03:54,082 --> 00:03:54,842 an... 69 00:03:56,738 --> 00:03:57,738 ...Schnittmenge mit... 70 00:03:58,242 --> 00:03:59,282 ...Modelltypen der... 71 00:03:59,778 --> 00:04:01,498 ...objektorientierten Programmierung. 72 00:04:01,890 --> 00:04:06,330 Das hat dann in Schule zur Folge, dass, wenn Sie die objektorientierte Programmierung schonen... 73 00:04:06,722 --> 00:04:11,902 unterrichtet haben, können Sie die Entity-Relationship-Diagramme auf dem Datenbankbereich... 74 00:04:12,418 --> 00:04:15,198 ... erfahrungsgemäß recht zügig behandeln. Es geht da mehr um... 75 00:04:16,006 --> 00:04:17,686 Notationsformen. Wie schreibt man was auf? 76 00:04:18,626 --> 00:04:20,926 Aber die grundsätzliche Denkweise... 77 00:04:21,666 --> 00:04:23,086 ...die ist schon bekannt. 78 00:04:23,906 --> 00:04:30,466 Was man anhand der Datenbanken und der dortigen Entity Relationship Diagramm besonders gut sehen kann... 79 00:04:31,394 --> 00:04:34,874 ...der Problem-Löse-Prozess. Wie kommt man vom Problem? 80 00:04:35,490 --> 00:04:36,990 ...zu informatischen Lösungen. 81 00:04:38,306 --> 00:04:40,986 Warum eignen sich da Datenbanken besonders gut? 82 00:04:41,858 --> 00:04:45,458 Weil aufgrund der Sache heraus, sieht zunächst ... 83 00:04:46,306 --> 00:04:52,986 vom Problem ausgehend eine Entscheidung treffen müssen, wie sie das Problem informatisch angehen, in dem Fall per Datenbank. 84 00:04:53,762 --> 00:04:59,962 Und dann ist dem Lernenden direkt klar, dass man nicht einfach los tippen kann, sondern zunächst mal ein Modell braucht, in dem ... 85 00:05:00,258 --> 00:05:01,198 ... volle Peer. 86 00:05:01,602 --> 00:05:03,282 ... ER-Diagramm formuliert. 87 00:05:05,410 --> 00:05:06,570 Allgemein lesbar ist ... 88 00:05:06,690 --> 00:05:09,970 bedarf es einer gewissen Konvention, was die Notation angeht. 89 00:05:10,110 --> 00:05:11,150 Vielen Dank für's Zuschauen! 90 00:05:12,450 --> 00:05:14,850 Dann stellt sich die Frage, wenn das ER-Diagramm... 91 00:05:15,042 --> 00:05:18,602 ... welches der objektorientierten Modellierung sehr ähnlich ist. 92 00:05:19,234 --> 00:05:21,914 Wenn das vorhanden ist, wie kommt man zur Implementierung? 93 00:05:25,154 --> 00:05:32,254 Ist dann das Problem, dass beispielsweise N zu M-Relationen nicht direkt relational abbildbar sind, das heißt es muss eine 94 00:05:32,514 --> 00:05:33,774 weiteres Modell 95 00:05:34,722 --> 00:05:36,422 in einer geeigneteren 96 00:05:36,610 --> 00:05:38,810 für die Implementation geeigneteren 97 00:05:39,522 --> 00:05:43,602 aus dem vorhergehenden Modell, in dem Fall dem ER-Diagramm. 98 00:05:43,874 --> 00:05:50,074 Erstellt werden, dass dann gegebenenfalls nochmal normalisiert werden muss und dann erst implementiert wird. 99 00:05:50,110 --> 00:05:50,210 Vielen Dank für's Zuschauen! 100 00:05:51,170 --> 00:05:52,290 Das heißt die 101 00:05:53,410 --> 00:05:57,390 Bildung von Modellketten und die Modelltransformation 102 00:05:57,390 --> 00:05:57,590 von Modellketten und Modelltransformationen. 103 00:06:00,098 --> 00:06:02,818 Erfahren werden ohne dass es künstlich. 104 00:06:03,266 --> 00:06:04,206 eingeführt werden. 105 00:06:04,286 --> 00:06:05,606 Wir sehen uns dann gleich wieder. 106 00:06:05,698 --> 00:06:09,338 Und da Modellketten sowie Modelltransformationen. 107 00:06:09,698 --> 00:06:11,978 Neben der Vielfalt an Modellen. 108 00:06:14,114 --> 00:06:15,534 Für die Informatik. 109 00:06:17,718 --> 00:06:17,778 Vielen Dank für's Zuhören! 110 00:06:18,818 --> 00:06:19,898 Ausprägungsform. 111 00:06:20,194 --> 00:06:22,294 für Modellbildung allgemein darstellt. 112 00:06:22,786 --> 00:06:23,906 Haben Sie hier auch? 113 00:06:25,186 --> 00:06:26,346 Eine hohe Repräsentation... 114 00:06:26,882 --> 00:06:28,082 ... Repräsentativität. 115 00:06:30,562 --> 00:06:37,722 Komplexes Modellbildung als auch einen schönen Bezug zur abstrakten allgemeinen Modelltheorien. 116 00:06:40,354 --> 00:06:46,134 Dort, wenn Sie sich erinnern, in allgemeinen Modelltheorien gibt es Vermittlungsphänomene. 117 00:06:46,270 --> 00:06:46,950 Vielen Dank für's Zuschauen. 118 00:06:47,362 --> 00:06:52,842 Prätterition, Kontrastierung, Transkodierung, Abundanz beispielsweise in der allgemeinen Modelltheorie. 119 00:06:54,050 --> 00:07:02,650 Die zwischen Original und Modell stattfinden und all das finden sie auf ganz natürliche Weise in der Anwendung wieder, wenn sie sich mit Daten banken. 120 00:07:07,298 --> 00:07:10,818 Wird die Entscheidung getroffen, eine Datenbank zur Problemlösung zu verwenden? 121 00:07:11,618 --> 00:07:14,218 Da wird das ER-Diagramm genutzt. 122 00:07:14,594 --> 00:07:15,514 Anschließend 123 00:07:15,514 --> 00:07:15,574 wird das Er-Diagramm genutzt. 124 00:07:15,906 --> 00:07:18,026 Als zweite Komponente der Kette als zweite Komponente der Kette 125 00:07:18,370 --> 00:07:20,010 und der Transformation. 126 00:07:20,866 --> 00:07:23,166 Kommen Sie zum relationalen Modell. 127 00:07:23,934 --> 00:07:26,174 Welches als dritte Komponent in der Kette ... 128 00:07:26,338 --> 00:07:27,898 ... die normalisierten Formen. 129 00:07:27,934 --> 00:07:28,134 Vielen Dank für's Zuschauen! 130 00:07:30,754 --> 00:07:32,954 ... zur Folge hat, die dann implementiert werden. 131 00:07:32,990 --> 00:07:33,690 ... 132 00:07:35,874 --> 00:07:36,894 Vielleicht deswegen ... 133 00:07:38,754 --> 00:07:40,914 ... finden die ER-Diagramme in ... 134 00:07:42,978 --> 00:07:43,978 ... Lehrplänen. 135 00:07:44,062 --> 00:07:44,282 ... 136 00:07:45,154 --> 00:07:48,194 An Schule wieder und Peter Hupfwieser hat das. 137 00:07:48,350 --> 00:07:48,790 Vielen Dank für's Zuhören! 138 00:07:49,634 --> 00:07:51,654 Diese Diagrammart dann auf guten Grund. 139 00:07:52,766 --> 00:07:53,906 Vielen Dank für's Zuschauen! 140 00:07:57,282 --> 00:08:00,482 der Klassiker für zustandsorientierte Modellierung. 141 00:08:01,730 --> 00:08:05,410 Ist das Zustandübergangsdiagramm der Automat aus der 142 00:08:05,698 --> 00:08:07,538 theoretischen Informatik? 143 00:08:07,646 --> 00:08:08,186 . 144 00:08:08,186 --> 00:08:09,346 . 145 00:08:09,378 --> 00:08:10,558 Dort ... 146 00:08:10,722 --> 00:08:13,942 haben sie es mit ganz intuitiven Elementen zu tun. 147 00:08:14,498 --> 00:08:17,918 Die einzelnen Zustände werden durch Kreise visualisiert. 148 00:08:19,554 --> 00:08:26,534 0 bis beliebig viele Endzustände durch Doppelkreise und 1 genau ein Startzustand durch einen entsprechenden Startfile. 149 00:08:27,618 --> 00:08:30,558 Die Zustandsübergänge werden beschriftet, damit man weiß, 150 00:08:30,946 --> 00:08:34,666 durch welche Eingabe, als Elementes Eingabe, Alphabets ... 151 00:08:34,914 --> 00:08:35,934 ... man von Zustand zustimmt. 152 00:08:36,098 --> 00:08:37,658 ... Zustand den wechseln kann. 153 00:08:38,146 --> 00:08:42,326 Das einfachste Modell ist der Lichtschalter mit seinen zwei Zuständen ein und aus. 154 00:08:45,218 --> 00:08:46,938 den Fußstandübergängen. 155 00:08:47,234 --> 00:08:48,354 Visualisiert hier. 156 00:08:51,490 --> 00:08:56,410 Das Ganze ist ein dynamischer Vorgang, immer wenn es darum geht, dynamische Vorgänge zu ... 157 00:08:57,218 --> 00:08:59,958 visualisieren, also modelltechnisch zu erfassen. 158 00:09:00,514 --> 00:09:03,094 Ist ein Automat ein mögliches? 159 00:09:03,714 --> 00:09:04,814 Ein Instrument dafür. 160 00:09:05,118 --> 00:09:05,178 Ein Instrument dafür. 161 00:09:05,178 --> 00:09:05,838 Ein Instrument dafür. 162 00:09:06,306 --> 00:09:12,266 In der theoretischen Informatik in einigen Bundesländern machen sie das ansatzweise im 163 00:09:12,578 --> 00:09:13,758 Leistungskurs zumindest 164 00:09:14,466 --> 00:09:18,146 ist die Entwicklung von Compilern und den Untermengen, also 165 00:09:18,914 --> 00:09:20,714 Basa, Scanner, Lexa und diese 166 00:09:22,530 --> 00:09:24,090 auch dort finden sie 167 00:09:25,666 --> 00:09:26,606 das Automaten. 168 00:09:28,514 --> 00:09:29,574 In Nordrhein-Westfalen. 169 00:09:29,858 --> 00:09:34,578 Ist das Automatenmodell dem Bereich Automaten und formale Sprachen. 170 00:09:37,250 --> 00:09:41,130 Aber aufgrund seiner hohen Repräsentativität findet sich das. 171 00:09:42,050 --> 00:09:43,070 In so gut wie allen. 172 00:09:43,554 --> 00:09:45,594 Lehrplänen in irgendeiner Form. 173 00:09:46,526 --> 00:09:47,946 Vielen Dank für's Zuschauen! 174 00:09:50,754 --> 00:09:56,514 bei der funktionalen Modellierung mithilfe von Datenflussdiagrammen, die Sie hier sehen. 175 00:09:56,638 --> 00:09:56,678 Vielen Dank. 176 00:09:57,762 --> 00:09:59,942 werden komplexe Systeme. 177 00:10:01,346 --> 00:10:03,786 Ohne auf die Details der Abbildung einzugehen. 178 00:10:03,934 --> 00:10:04,594 Vielen Dank für's Zuhören! 179 00:10:05,026 --> 00:10:08,426 Ist es eine der Stärken dieses Diagrammtyps? 180 00:10:09,474 --> 00:10:16,354 Dass man verschiedene Abfraktionsniveaus hat und die Hauptbestandteile des Gesamtsystems miteinander 181 00:10:16,354 --> 00:10:16,374 zu sehen haben. 182 00:10:16,374 --> 00:10:16,394 Ich hoffe, dass ihr das Video gefallen hat. 183 00:10:16,394 --> 00:10:16,494 Wenn ihr meinen Kanal abonnierst, dann abonniert meinen Kanal. 184 00:10:16,494 --> 00:10:16,534 Und wenn ihr meinen Kanal abonniert, dann abonniert meinen Kanal. 185 00:10:16,574 --> 00:10:16,634 Also dann bis dahin, ciao. 186 00:10:16,994 --> 00:10:20,834 Wenn ihr meinen Kanal abonniert, dann abonniert meinen Kanal. 187 00:10:21,634 --> 00:10:26,414 Im Beispiel ist hier eine Online-Bank abgebildet und wie sie sehen... 188 00:10:26,946 --> 00:10:30,146 ... sind hier die Hauptbestandteile in den Kreisen. 189 00:10:30,562 --> 00:10:33,502 Es gibt eine Web-Server-Komponente und eine ... 190 00:10:35,938 --> 00:10:41,278 ... Anwender, interagierende User- und Browser-Komponente. Dann gibt es einen Anwendungsserver. 191 00:10:41,406 --> 00:10:42,086 (Seufzen) 192 00:10:42,658 --> 00:10:45,238 Eine Einheit, die sich um die Kommunikation kümmert. 193 00:10:45,506 --> 00:10:47,066 Und eine, die... 194 00:10:49,086 --> 00:10:50,486 Einheit, die sich um die Kommunikation kümmert. 195 00:10:50,594 --> 00:10:51,934 Probleme verhindert. 196 00:10:52,482 --> 00:10:53,662 Na, was die, äh... 197 00:10:54,210 --> 00:10:56,550 die User und die Interaktion mit dem System angeht. 198 00:10:58,242 --> 00:11:01,042 Das ist also eine ganz abstrakte Sichtweise. 199 00:11:02,370 --> 00:11:04,270 Auf ein System. 200 00:11:05,442 --> 00:11:07,782 Und ist besonders hilfreich. 201 00:11:08,034 --> 00:11:12,254 Bei komplexen Systemen, wo man schnell den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. 202 00:11:13,442 --> 00:11:14,742 Da bieten sich Datenfluss. 203 00:11:20,802 --> 00:11:21,802 Neben dem... 204 00:11:22,370 --> 00:11:23,710 ... Entwurfsdiagramm... 205 00:11:24,258 --> 00:11:27,838 ... und dem Implementationsdiagramm sowie dem Klassendiagramm... 206 00:11:28,290 --> 00:11:30,450 ... sind sicherlich die Objektdiagramme... 207 00:11:31,618 --> 00:11:34,578 ... Klassiker im modernen Informatikunterricht. 208 00:11:35,362 --> 00:11:38,002 Basierend auf der Tatsache oder resultierend auf der ... 209 00:11:38,274 --> 00:11:39,814 auf der Tatsache, dass ... 210 00:11:39,998 --> 00:11:40,158 Voraussetzung. 211 00:11:41,378 --> 00:11:45,378 momentan die objektorientierte Programmierung an Schulen gelehrt wird. 212 00:11:46,498 --> 00:11:51,238 Entsprechend müssen Objekte auch irgendwie darstellen können und das passiert mit einem Objektdiagramm. 213 00:11:51,262 --> 00:11:51,742 Vielen Dank für's Zuschauen! 214 00:11:52,738 --> 00:11:55,318 Von Bundesland zu Bundesland gibt es auch da kleine 215 00:11:55,318 --> 00:11:55,418 Objekte. 216 00:11:56,066 --> 00:11:58,106 Unterschiede was die Notation angeht. 217 00:11:58,302 --> 00:11:58,822 Untertitelung: BR 2018 218 00:12:00,302 --> 00:12:05,462 Grundsätzlich aber haben sie die drei Bestandteile, Klassenname, Attribute und Methoden und dann werden die im 219 00:12:06,306 --> 00:12:08,146 Form des Objektdiagramms. 220 00:12:10,174 --> 00:12:12,334 Vielen Dank für's Zuschauen! 221 00:12:14,402 --> 00:12:15,942 Uppf, wieder schlägt. 222 00:12:17,506 --> 00:12:19,766 Noch ein Recht... 223 00:12:20,034 --> 00:12:21,234 ... ungewöhnliches... 224 00:12:21,278 --> 00:12:22,138 (seufzt) 225 00:12:23,362 --> 00:12:26,662 Exemplar vor und zwar das Objekt-Klasse-Diagramm. 226 00:12:27,298 --> 00:12:29,058 Was ist da ungewöhnlich dran? 227 00:12:31,170 --> 00:12:32,150 vermischt 228 00:12:32,286 --> 00:12:33,146 vermischt 229 00:12:36,482 --> 00:12:41,222 Klassen mit Objekten innerhalb eines Diagramms und das ist recht ungewöhnlich. 230 00:12:41,246 --> 00:12:42,306 Vielen Dank für's Zuschauen. 231 00:12:43,874 --> 00:12:46,694 Hier in den Kästen die jeweiligen Klassen. 232 00:12:47,298 --> 00:12:50,218 Und im unteren Bereich in den abgerundeten. 233 00:12:51,906 --> 00:12:54,686 Mit dem abgerundeten Ecken sehen Sie die Objekte. 234 00:12:54,782 --> 00:12:54,862 Vielen Dank für's Zuschauen. 235 00:12:55,810 --> 00:12:57,850 Das heißt, man hat sowohl ... 236 00:12:58,018 --> 00:13:02,118 ... die zugrunde liegenden Klassen als auch deren Ausprägung in ... 237 00:13:02,434 --> 00:13:03,414 ... Objektform. 238 00:13:04,002 --> 00:13:06,542 ... in einem einzigen Diagrammtyp. 239 00:13:10,434 --> 00:13:12,254 Sie sehen auch, dass hier ... 240 00:13:12,418 --> 00:13:14,278 ... differenziert wird, welche ... 241 00:13:15,266 --> 00:13:17,026 ... Art die Verbindungen sind. 242 00:13:17,118 --> 00:13:18,718 (lacht) 243 00:13:20,226 --> 00:13:24,006 Es gibt die enthält Verbindungen, es gibt die instanziert Verbindungen. 244 00:13:24,030 --> 00:13:24,110 Vielen Dank für's Zuschauen. 245 00:13:25,730 --> 00:13:27,550 Und die Vererbung ist abgeleitet von ... 246 00:13:30,946 --> 00:13:32,006 ... ja, andere Art. 247 00:13:34,178 --> 00:13:35,098 Modellierung. 248 00:13:35,458 --> 00:13:37,118 Heranzugehen mit Modellierung. 249 00:13:38,690 --> 00:13:42,970 Ziel, Klassen und Objekte in einem Diagramm sichtbar zu halten. 250 00:13:43,714 --> 00:13:44,934 Ob das Ziel... 251 00:13:46,210 --> 00:13:50,430 ... jetzt sinnvoll ist oder ob gerade die Trennung der beiden... 252 00:13:51,074 --> 00:13:55,974 ... Ebenen zwischen Klasse und Objekt in verschiedenen Diagrammen jetzt sinnvoller ist, dass ... 253 00:13:56,866 --> 00:13:59,006 ... überlasse ich hier um einen nachdenken. 254 00:13:59,394 --> 00:14:02,474 Hubwieser jedenfalls meint, dass Objektklasse-Diagramm ... 255 00:14:11,170 --> 00:14:14,770 Die Diagrammform ist das Interaktions- oder das Sequenzdiagramm. 256 00:14:14,846 --> 00:14:15,906 Die Diagrammform ist das Interaktions- oder das Sequenzdiagramm. 257 00:14:15,938 --> 00:14:21,178 Das findet beispielsweise bei der Definition von Protokollenanwendung 258 00:14:22,978 --> 00:14:27,718 darum ganz genau festzulegen, wer, wann, wem, was sagt. 259 00:14:27,934 --> 00:14:28,034 Vielen Dank für's Zuschauen. 260 00:14:28,834 --> 00:14:29,254 Bis zum nächsten Mal. 261 00:14:29,282 --> 00:14:31,942 Ja, ein weiteres Beispiel für ... 262 00:14:32,290 --> 00:14:37,050 den Einsatzbereich von solchen Diagrammen ist der Zugriff auf gemeinsame Ressourcen. 263 00:14:37,634 --> 00:14:43,534 Das geht nicht zu jeder Zeit von jedem beliebig, sondern es muss gewisse Synchronisationskonzepte dafür geben. 264 00:14:44,194 --> 00:14:46,754 Denken Sie beispielsweise in einen Netzwerkdrucker. 265 00:14:47,586 --> 00:14:52,326 Ein Job muss zunächst mal abgearbeitet werden, bevor Platz für den nächsten. 266 00:14:53,570 --> 00:14:56,730 Ist, die können nicht beides irgendwie wild mischen, das funktioniert nicht. 267 00:14:57,410 --> 00:15:01,350 Und eine Möglichkeit, das in Diagramm formen. 268 00:15:01,890 --> 00:15:05,450 Zu pressen ist das Interaktions- und Sequenzdiagramm. 269 00:15:05,858 --> 00:15:06,958 Und wir deswegen auch. 270 00:15:11,298 --> 00:15:13,338 Jetzt haben wir schon eine ganze Menge an ... 271 00:15:14,018 --> 00:15:15,078 Modelltypen ... 272 00:15:16,326 --> 00:15:18,286 wiederholt und das ist ja auch nur ein Ausschnitt. 273 00:15:19,490 --> 00:15:23,570 Da stellt sich dann die Frage, wie kann man sich a) 274 00:15:24,578 --> 00:15:28,738 die verschiedenen Diagrammtypen merken und b) wie kann man die einordnen? 275 00:15:29,442 --> 00:15:30,402 wie kann man die einordnen? 276 00:15:30,882 --> 00:15:33,842 Hilft dir oftmals auch dem eigenen Denken über. 277 00:15:34,594 --> 00:15:37,794 Das Denken über Probleme, in dem Fall das Denken über 278 00:15:38,242 --> 00:15:41,102 die verschiedenen Diagrammtypen und ihre 279 00:15:41,794 --> 00:15:42,994 Einsatzzwecke. 280 00:15:43,234 --> 00:15:46,534 Gerade auch für den Allgemeinbilden im Bereich, den sie dann an. 281 00:15:47,266 --> 00:15:48,426 Schulen vorfinden. 282 00:15:49,250 --> 00:15:54,170 Und da bieten sich solche Klassifizierungs- und Kategorisierungs-Schemata an. 283 00:15:54,334 --> 00:15:54,454 Vielen Dank für's Zuschauen! 284 00:15:56,482 --> 00:15:58,102 Und ein Gedächtnisstütze als ... 285 00:15:58,722 --> 00:16:00,602 Hilfe für das eigene Denken? 286 00:16:01,442 --> 00:16:02,462 Dies ... 287 00:16:02,850 --> 00:16:05,270 ein Vorschlag von Hubwiese um Bräu. 288 00:16:05,794 --> 00:16:10,194 Ist recht bekannt und in Form einer Tabelle hier ausschnittsweise abgebildet. 289 00:16:11,202 --> 00:16:15,302 Da wurde eben genau dieser Versuch unternommen. Es wurden Klassen. 290 00:16:16,450 --> 00:16:17,890 gebildet mit 291 00:16:18,850 --> 00:16:21,110 verschiedener Schwerpunktsetzung und dann 292 00:16:21,110 --> 00:16:21,290 Ich wünsche euch einen schönen Abend. 293 00:16:21,858 --> 00:16:23,118 Nach einem gewissen. 294 00:16:24,226 --> 00:16:25,766 Kategorisierung Schema. 295 00:16:26,370 --> 00:16:30,210 Dort Zielsetzung und Diagrammtyp jeweils eingetragen. 296 00:16:33,106 --> 00:16:39,546 Klassifizierungs- und Kategorisierungs- Schemata sind nicht dogmatisch zu verstehen, also so ist es jetzt und alles andere ist falsch. 297 00:16:40,322 --> 00:16:42,182 Das sind einfach Vorschläge. 298 00:16:42,334 --> 00:16:42,714 Klassifizierungs- und 299 00:16:42,714 --> 00:16:42,774 Kategorien. 300 00:16:43,490 --> 00:16:45,470 Diese Vielfalt ... 301 00:16:47,522 --> 00:16:48,802 Etwas in dem Fall. 302 00:16:49,314 --> 00:16:51,334 ... von Diagrammtypen mal ... 303 00:16:52,002 --> 00:16:53,182 ... zu ordnen und ... 304 00:16:54,466 --> 00:16:56,946 ... Menge Herr zu werden. So sollten sie ... 305 00:17:01,506 --> 00:17:02,506 Strukturierungshilfen. 306 00:17:03,774 --> 00:17:05,074 Strukturierungshilfen. 307 00:17:06,882 --> 00:17:07,682 Wie ist jetzt der? 308 00:17:07,902 --> 00:17:08,942 Wie ist jetzt der? 309 00:17:09,102 --> 00:17:09,282 Wie ist jetzt der? 310 00:17:09,314 --> 00:17:10,874 Ansatz von Hubwieser? 311 00:17:14,210 --> 00:17:19,170 Also zunächst einmal muss gesagt werden, dass Hubvisas Überlegungen 312 00:17:20,354 --> 00:17:21,034 tatsächlich 313 00:17:21,858 --> 00:17:25,998 schulpraktische Auswirkungen in Bayern gehabt haben, also viele seiner Ideen. 314 00:17:26,658 --> 00:17:28,498 sind auch tatsächlich 315 00:17:28,898 --> 00:17:29,958 umgesetzt worden. 316 00:17:30,882 --> 00:17:32,702 Er hat also als einer der... 317 00:17:33,666 --> 00:17:34,666 ... wohl eher wenigen. 318 00:17:38,882 --> 00:17:41,002 Auswirkungen auf die Schulpraxis gehabt. 319 00:17:41,730 --> 00:17:46,270 Sein Ansatz betonte Modellierung in hohem Maße und ... 320 00:17:46,302 --> 00:17:47,302 ... Modellierung in hohem Maße und ... 321 00:17:47,426 --> 00:17:53,246 er meinte, dass wenig bis teilweise gar keine Implementierung dieser Modelle notwendig sei. 322 00:17:53,278 --> 00:17:53,378 Vielen Dank für's Zuschauen! 323 00:17:54,530 --> 00:17:56,010 Das ist eine Grundaussage. 324 00:17:57,218 --> 00:17:58,958 Seines Ansatzes und ... 325 00:17:59,550 --> 00:18:00,750 ... Seines Ansatzes. 326 00:18:00,898 --> 00:18:02,238 ... gleichzeitig auch. 327 00:18:02,914 --> 00:18:04,534 Die Quelle diverser Probleme. 328 00:18:05,762 --> 00:18:08,162 Wer sich für die Details interessiert ... 329 00:18:08,418 --> 00:18:09,398 ... es gibt verschiedene ... 330 00:18:10,574 --> 00:18:12,394 Publikationen, natürlich von Hubwiese, aber auch ... 331 00:18:12,770 --> 00:18:16,190 deren Umsetzung in die Schulpraxis in Form von verschiedenen ... 332 00:18:18,338 --> 00:18:21,978 Professor Hubwieser hat auch ein bekanntes Didaktik-Lehrbuch geschrieben. 333 00:18:22,274 --> 00:18:23,694 Die Didaktik der Informatik. 334 00:18:24,322 --> 00:18:25,322 Beim Springer Verlag. 335 00:18:26,274 --> 00:18:26,974 Was ist das Problem? 336 00:18:28,802 --> 00:18:29,562 Gab es? 337 00:18:30,210 --> 00:18:31,690 Mit seinem Ansatz. 338 00:18:32,802 --> 00:18:37,182 Nun ja, zunächst die Modellierung ist so einfach jetzt nicht zu erlernen, vor allen Dingen wenn man ... 339 00:18:38,082 --> 00:18:40,062 vom Gegenstandsbereich ... 340 00:18:40,386 --> 00:18:43,246 der dazu modellieren ist und vom Problem nicht viel Ahnung hat. 341 00:18:44,066 --> 00:18:44,706 Und... 342 00:18:45,602 --> 00:18:51,522 nicht programmieren kann. Zwar muss man für ein Modell nicht programmieren, aber sie wissen aus eigener Erfahrung, dass diese 343 00:18:51,522 --> 00:18:51,622 Modelle nicht programmiert werden. 344 00:18:52,034 --> 00:18:55,354 Ebenen der Modellierung und der Implementierung. 345 00:18:55,842 --> 00:18:58,322 Schon eine gewisse Wechselwirkung zueinander haben. 346 00:18:59,330 --> 00:19:03,750 Und wenn jemand noch nie programmiert hat, sprich mit der informatischen Denkweise. 347 00:19:04,386 --> 00:19:06,946 Wenn jemand gar nicht vertraut ist, dann hat er auch... 348 00:19:07,810 --> 00:19:09,350 ...große Probleme. 349 00:19:10,434 --> 00:19:11,514 Sinnvolle... 350 00:19:12,450 --> 00:19:13,510 ...Modelle zu erstellen. 351 00:19:13,534 --> 00:19:13,674 Vielen Dank für's Zuschauen! 352 00:19:14,946 --> 00:19:16,266 Ferner sind ... 353 00:19:16,546 --> 00:19:21,446 Modelle immer auch so ein bisschen Ansichtssache. Es gibt da nicht ein hartes richtig und falsch. 354 00:19:22,914 --> 00:19:27,774 Was der Überprüfbarkeit und damit indirekt auch der Lernbarkeit 355 00:19:28,130 --> 00:19:30,170 doch sehr abträglich ist, denn wenn sie 356 00:19:30,818 --> 00:19:35,338 kaum eine Aussage bekommen können, ob ist denn mal ein Modell jetzt richtig, ja oder nein. 357 00:19:36,450 --> 00:19:38,810 Sondern das immer so im Graubereich, ja... 358 00:19:39,714 --> 00:19:43,054 Es könnte richtig sein, aber der und der Problemfall liegt vor. 359 00:19:43,778 --> 00:19:45,738 Dann haben sie da gerade als Anfänger schon ... 360 00:19:46,914 --> 00:19:49,734 ... ein Problem und sie können sich kaum selber überprüfen. 361 00:19:49,758 --> 00:19:50,238 Ja. 362 00:19:51,138 --> 00:19:53,398 Ferner stellt sich natürlich die Frage, ob ... 363 00:19:53,694 --> 00:19:53,834 ... ob ... 364 00:19:53,834 --> 00:19:53,974 ... ob ... 365 00:19:53,974 --> 00:19:54,014 ... ob ... 366 00:19:54,014 --> 00:19:54,174 ... ob ... 367 00:19:54,174 --> 00:19:54,914 ... ob ... 368 00:19:54,946 --> 00:19:58,986 ... durch einen weitgehenden oder vollständigen Verzicht auf Implementierung ... 369 00:20:00,866 --> 00:20:04,046 ... ein sinnvoll abgerundetes Bild auf die Informatik geboten wird. 370 00:20:04,190 --> 00:20:05,750 Vielen Dank für's Zuhören! 371 00:20:06,658 --> 00:20:10,638 Wenn Sie sich also für die Details von Ubwesers Überlegungen interessieren, 372 00:20:10,858 --> 00:20:12,218 konsultieren Sie seine Lehrbücher. 373 00:20:13,090 --> 00:20:14,790 und Publikationen. 374 00:20:15,138 --> 00:20:16,838 Wesentliche Diagrammtypen. 375 00:20:17,506 --> 00:20:18,946 Auf der Sichtweise der ... 376 00:20:19,074 --> 00:20:20,334 Modellorientierung. 377 00:20:23,038 --> 00:20:33,118 Auf der Sichtweise der Modellorientierung.