Das war's für heute. Bis zum nächsten Mal. So, schönen guten Tag. Logixim, eine kurze Einführung in die Grundlagenbedienung des Programms verbunden mit einigen Tipps zur praktischen Realisierung von Schaltungen. Die Simulation und das Zeichnen von elektrischen und digitalen Schaltungen, dafür gibt es eine ganze Reihe von Tools, die sind alle mit verschiedenen Problemen behaftet. Logixim ist ein guter Kompromiss für die ersten Gehversuche in der Digitaltechnik. Es gibt zwei Betriebsmodi. Einmal den Entwickler, den Entwurfsmodus, in dem wir uns gerade befinden und in dem man, wie der Name schon sagt, die eigentliche Schaltung erstellt und dann hier auf dem Playbutton sozusagen die Simulation startet. Wenn Sie auf einem Button kurze Zeit bewegungslos verharren, dann müsste ja eigentlich so eine Hilfe erscheinen, die Ihnen sagt, was sich hinter dem Button verbirgt. Nehmen wir mal ein "und"-Gatter. Wir müssen dann hier in der Liste schauen, der Grundelemente, die das Programm anbietet, wo denn da ein "und"-Gatter zu finden ist. Das ist englische Sprache, also wird es wohl das "and" sein. Wir klicken links einmal drauf und Sie kriegen das Gatter in der linken oberen Ecke immer. Das aktive Element ist mit einem blauen Rahmen versehen. Wenn Sie auf das Element klicken, linke Maustaste festhalten, können Sie es bewegen. Dann brauchen wir noch eine Eingabe. Sagen wir mal ein Schalter oder Taster. Gucken wir bei Eingabe. Da sehen wir alles mögliche unter anderem Schalter. Das müsste jetzt wie der linke obere Ecke erscheinen, wenn ich drauf klicke. Passiert auch. Linke Maustaste festhalten. Nehmen wir noch einen zweiten. Und die verbinden wir. Bevor wir das machen, nehmen wir noch eine Ausgabe. Ich will auch gleich was sehen. Eine LED, eine Leuchtdiode. Da fangen dann die Probleme an. Das ist natürlich eine Lampe. So wie die Physiker das gerne machen. Ein Kreis und dann so ein X rein. Das ist nicht das Schalt-Symbol für eine LED-Leuchtdiode in der Elektronik. Aber da leben wir jetzt mal mit. Und jetzt könnten wir ja die Strippen ziehen. Das sind die beiden Symbole, die besonders wichtig sind. Einmal ein neues Kabel. Und einmal Punktzugkabel hinzufügen, wenn Sie eine Leitung haben und da Abgriffe tätigen wollen. Dann brauchen Sie eine Verbindungsstelle und die kriegen Sie hier rüber. So, wenn ich jetzt hier drauf klicke, passiert natürlich noch nichts, weil welche Information braucht man, um eine Gerade zu zeichnen? Anfangspunkt. Irgendwo hinklicken, linke Maustaste. So, dann haben wir eine flexible Leitungsführung. Jetzt nochmal linke Maustaste. Und Sie sehen, oh, der hört da gar nicht auf. Warum ist das sinnvoll? Es ist in den seltensten Fällen der Fall, dass Sie Anfang und Ende direkt mit den Bauteilen verbinden bei einer Leitung. Sie haben immer oder fast immer so eine Situation. Es gibt übrigens nur 90 Grad Null Grad und 45 Grad Leitungsführung in der Elektronik. Das heißt, es macht Sinn, dass Sie solange eine Leitungsfunktion haben, bis Sie ihm sagen, ich bin am Ziel. Oder, wenn Sie auf einen Anschluss-Pin klicken. Das machen wir gleich. Wenn Sie ihm jetzt hier sagen, wir sind am Ziel, dann machen Sie einen Doppelklick und dann sehen Sie, okay, das war's. Nochmal Leitungs-Symbol anklicken, irgendwo hinklicken, wo es losgehen soll. Hier möchte ich aufhören. Doppelklick. Fertig. Ja, und die vertikale Linie ist kein Zufall. So macht man das oft. In der Elektronik. Wenn wir noch mal einen Schalter hernehmen. Zack, da ist er. Und den hier verbinden können wir mal direkt machen. Und er erkennt jetzt hier, dass ich einen Anschlusspunkt erwischt habe. Da reicht ein einfacher Linksklick und der ist verbunden. Wie können Sie das jetzt testen, ob die wirklich verbunden sind und nicht nur optisch so aussieht, Sie packen einfach das Element, halten die linke Maustaste fest und dann bewegen sich alle korrekt verbundenen Leitungen mit. Das ist einer der häufigsten Fehler, gerade wenn Sie das mal unterrichten sollen bei Schülern. So, hier ist jetzt das Signal, das Sie irgendwie benennen können. Machen wir das doch mal. Da bräuchte man wahrscheinlich ein Textfeld. Dann müssen Sie sich hier am Anfang erstmal durcharbeiten. Wie heißt das? Text, Beschriftung, Name. Hier heißt es Textfeld. Ist nicht ganz mittig ausgerichtet, auch ein Programmfehler. Aber gut, dann können Sie hier dem Kind einen Namen geben und da haben Sie die Beschriftung. Das sieht ja schon mal nicht schlecht aus. Jetzt brauchen Sie oftmals das Signal und das Signal indigierter Formen. Das heißt, ich brauche noch ein Notgatter. Und dann besagt der Anschlussstelle auf der Leitung. Weil wir wollen ja einen Abgriff tätigen. Von unserer Leitung zu einem Gatter. Was wollen wir dann daraus weitermachen? Wir müssen ja eine Leitung führen. Das heißt Startpunkt. Anhand des Rasters können wir schöne gerade Linien erkennen. Doppelklick und dann nochmal eine Leitung ziehen. Sind wir sicher, ob das korrekt verbunden ist? Nein, am Anfang gerade nicht. Also bewegen wir das mal. Alles gut. Was haben wir jetzt? Wir haben über diese vertikale Leitung das Signal A und über die vertikale Leitung das Signal A nicht. Und von dort können wir dann horizontal die Verschaltung mit den fortführenden Gattern, die die Eingabe auf die Schaltung bringen, durchführen. So, nachdem wir jetzt hier Profis sind, können wir das links klicken. Links klick, links klick, links klick und dann nochmal links klick. Alles klar. Schön machen, immer am Ende. Man arrangiert das erstmal so grob, weil man höchstwahrscheinlich noch Änderungen vornehmen muss. Wenn man dann einen gesunden Zwischenstand erreicht hat, dann kann man immer noch das perfekt arrangieren. Vielleicht sagen sie, ne, ich möchte aber den Schalter so haben und Sonneleitungsführung gefällt ihnen vielleicht nicht. Markieren, entfernen, ist das wieder weg. Und dann können sie ja sagen, ok, wir gehen hier in rechten Winkeln. Fertig. Sind sie sicher, ob das verbunden ist? Einfach mal dran schütteln. Ok. Jetzt gehen wir mal in den Simulationsmodus. Hier rein, zack. Da können sie die Schaltung selber nicht mehr verändern. Sie simulieren ja gerade. Was können wir simulieren? Hier haben wir den Ausgang, eine Lampe leuchtet. Über eine Unverknüpfung, wenn sowohl der eine Schalter, Sie sehen, rote Linie, rote Leitungszuführung, heißt 5 Volt oder logisch 1 und der andere auch, zack, 1 und 1 ist 1. Eine von den beiden kann ich wieder drücken, dann wird die Leitung schwarz, weil das eine logische Null trägt und eine Null unverknüpft mit irgendwas ist immer Null. Und so einfach geht das. Und immer, wie in der Informatik üblich, speichern. Regelmäßig speichern sollte das Programm mal abschweren oder Sie haben irgendwas. aus Versehen verändert, dann haben Sie noch einen Zwischenstand. Jetzt stellen Sie fest, Moment, ich hätte gerne, wenn wir die Simulation mal beenden und wieder in den Entwicklermodus gehen, ich hätte gerne drei Eingänge. Das wird ja wohl gehen. Ja, das klappt auch hier unten. Etwas versteckt in der Ecke haben Sie die Möglichkeit die Eingänge bezüglich des Standards zu verändern. Leider nicht beliebig. Also fünf Eingänge hat er hier im Angebot, wenn wir mal sagen, möchten ein und Gott damit. Das nächste Gatter, so muss ich sagen, hat vier Eingänge. Da haben sie das erste Problem. Sie können momentan nicht das vorhandene Gatter hernehmen und da einfach noch einen leeren Eingang spendieren. Das funktioniert noch nicht. Das ist halt eines der Nachteile von Logik-Sim. Aber egal welches Programm sie verwenden, das nicht gerade ein Profi-Werkzeug ist, gibt es immer so Kleinigkeiten, mit denen sie leben müssen. Wenn sie ein Profi-Werkzeug nehmen, selbst wenn es kostenlos wäre, werden sie allerdings mit der Mächtigkeit des Programms erschlagen, was dann auch wieder ein Nachteil ist. Ja, da müssen sie einfach mit klarkommen. Das heißt, wenn ich jetzt hier die Eingänge einstelle und dann das neue Gatte auswähle, dann kann ich das machen. Vielleicht müsste ich dann, wenn ich das unbedingt ändern muss, tatsächlich löschen, ja und dann zusehen, wie ich da alles neu verdrahtet. Das hier sieht optisch korrekt aus und das ist das Problem. Das ist aber nicht verdrahtet. Wenn Sie jetzt hier das Gatter nehmen, wandert da gar nichts mit und das ist ein häufiger Fehler. Wie gesagt, wenn Sie es unterrichten, Sie gehen so bei den Schülern durch die Reihen, schauen flüchtig auf den Monitor und das sieht alles gut aus. Es sind ja die Leitungen mit den Anschlüssen verbunden, nur optisch. Sie kommen also nicht umhin, hier die neu zu setzen. Ja, zack. Und wenn Sie das dann gemacht haben, dann bewegt sich auch alles wieder mit. Hat natürlich Folge zur Folge, dass Sie hier nachrüsten müssen, sonst haben Sie eine schlampige Leitungsführung. Deswegen legen Sie auf korrekte Leitungsführung erst zu einem späteren Zeitpunkt wert, wenn Sie nicht gerade schon eine Routine haben und das direkt richtig machen. Gut, das sind so die wesentlichen Informationen, die man braucht. Und die Details, so den ganzen ... Elementen, die Sie zur Verfügung haben, das erarbeiten Sie sich immer dann, wenn es gerade notwendig ist, die Bedienerführung, die man am Anfang braucht, die ist, nachdem man ein bisschen rumgespielt hat, dieses Video angeschaut hat, dann doch sehr intuitiv. Viel Erfolg! Vielen Dank für's Zuhören!