Fit für die Bib - Bibliothek und Literatursuche für Neulinge
Kursthemen
-
Der Kurs gibt Ihnen einen Überblick zur Literatursuche für Neulinge.
Überblick zum Kursinhalt:
-
Kurzeinführung
Bibliothek: Bibliotheksausweis, Platz zum Lernen und Arbeiten, Ausleihe, Freihandbestände, Informationszentrum, Zweigstellen
- Informationsquellen
- Recherche in Katalogen
- E-Medien
- VPN
- Hilfsmittel
für eine effektive Suche
- E-Tutorials: KatalogPlus: Wie funktionierts und Bestellung aus dem KatalogPlus
- Aufsatzbestellung aus dem Archiv
- Literaturbeschaffung
- Literaturdatenbanken
- Literaturverwaltungsprogramme
Die einzelnen Abschnitte bauen aufeinander auf, daher beginnen Sie am einfachsten mit der „Kurzeinführung Bibliothek“.
Dauer: ca. 90 Minuten
Die Inhalte entsprechen der Präsenzveranstaltung "Fit für die Bib". Gerne können Sie nach bestandenem Abschlusstest eine Teilnahmebestätigung von uns erhalten. Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail an: ik@ub.rwth-aachen.de.
-
Kurzeinführung
Bibliothek: Bibliotheksausweis, Platz zum Lernen und Arbeiten, Ausleihe, Freihandbestände, Informationszentrum, Zweigstellen
-
Die Bluecard kann als Bibliotheksausweis genutzt werden. Einfach im Identity Management Selfservice unter "Accounts und Kennwörter" freischalten.
Alle Informationen zur Anmeldung für Studierende finden Sie auf unserer Webseite Anmeldung RWTH-Studierende.
-
Standort: Zentralbibliothek
(Templergraben 61)
Arbeitsplätze 1. Etage und 1. Etage Empore
Es stehen 76 Lernplätze in der Bibliothek 1 ohne vorherige Buchung zur Verfügung.
6 PC-Arbeitsplätze – auf der Ebene I (1. OG)
3 Recherche-PCs im Informationszentrum
PCs – Ausleihhalle
Zur schnellen Recherche nach Literatur.
Dauerschließfächer zur längeren Lagerung von eigenen Unterlagen und Arbeitsmaterialien
Die Dauerschließfächer können für 2 Monate genutzt werden. Die Schlüssel für die Dauerschließfächer können nur innerhalb der Kerndienstzeiten
von Montag bis Freitag von 8.30 bis16 Uhr im Informationszentrum entliehen und zurückgegeben werden.
Sollten alle Dauerschließfächer belegt sein, können diese über den KatalogPlus vorgemerkt werden.
Standort: Bibliothek 2
(Templergraben 59 – unmittelbar neben der Zentralbibliothek)
Arbeitsplätze plus Gruppenarbeitsräume auf der 2. und 4. Etage. Die Lernplätze in der Bibliothek 2 sind ohne vorherige Buchung nutzbar.
8 PC-Arbeitsplätze und 2 Recherche-PCs
Gemeinsam genutztes Gebäude mit der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaften.
-
Die Unibibliothek ist eine Magazinbibliothek, d.h. fast alle Medien befinden sich in einem Magazin, das nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB zugängig ist.
Sie können die Bestände ganz einfach in unserem KatalogPlus recherchieren und bestellen. Zur Bestellung im KatalogPlus finden Sie weiter unten ein E-Tutorial.
Folgende Leihfristen gelten:
- Bücher und Zeitschriften: 20 Öffnungstage
- Kurzausleihe: 1 Öffnungstag
- Fernleihbücher: nach Vorgabe der gebenden Bibliothek
- Dauerschließfächer: 2 Monate
- Schirme: 5 Öffnungstage
-
Es befinden sich jedoch nicht alle Medien im Magazin. Einige Medien können Sie auch direkt aus dem Regal nehmen und zum Teil ausleihen:
Informationszentrum, 2. OG Zentralbibliothek
- FNT: Freihandbestand Naturwissenschaften und Technik, aktuelle Hefte der naturwissenschaftlich-technischen Zeitschriftenbestände
Bibliothek 2
2. OG: aktuelle Hefte der wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriftenbestände gemeinsam mit der Fakultätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften und deren Präsenzliteratur
- 3.OG: Allgemeines, Geisteswissenschaften,
Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht sowie die aktuellen
Zeitschriftenhefte dieser Fachgebiete
-
Das Informationszentrum (IZ) der Universitätsbibliothek berät Sie in allen Fragen rund um Bibliotheksbenutzung, Literaturrecherche und -bestellung.
Von montags bis freitags sind wir von 8.30 Uhr bis 19 Uhr für Sie da, sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.
-
Lehrbuchsammlung Wüllnerstrasse
In der Lehrbuchsammlung finden Sie die wichtigsten Lehrbücher Ihres Faches in Mehrfachexemplaren.Die Lehrbuchsammlung ist aktuell geschlossen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die gewünschten Medien über unseren KatalogPlus zu bestellen und in der Zentralbibliothek an der Ausleihtheke abzuholen.
Medizinische Bibliothek – Uniklinik – Pauwelsstr.
thematische FreihandaufstellungSofortausleiheBestellung zur Zentralbibliothek sind möglichAbholort: Medizinische BibliothekPatent- und Normenzentrum – 3. OG Zentralbibliothek
Anlaufstelle für Informationen und Auskünfte zu allen gewerblichen Schutzrechten (Patente, Marken & Designs), Normen und weiteren technischen RegelwerkenNormenauslegestelle -
Je nachdem welches Medium Sie suchen, ist es sinnvoll zu wissen, ob Sie eher in unserem Bibliothekskatalog oder in einer Datenbank fündig werden.
Grundsätzlich finden Sie Medien (wie Bücher und Zeitschriften), die Sie physisch im Regal in der Bibliothek finden können, in unserem Bibliothekskatalog, der KatalogPlus heißt.
Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelwerken und Konferenzbeiträge finden Sie nur teilweise in unserem Bibliothekskatalog KatalogPlus über die Artikelsuche. Für die Suche nach Artikeln und Beiträgen ist eine ergänzende Suche in einer Datenbank sinnvoll.
Hinweis: Datenbanken werten Medien inhaltlich aus und sind in der Regel nicht an den Bestand einer Bibliothek gebunden. Dementsprechend muss nach der Suche in einer Datenbank noch geprüft werden, ob die gewünschte Literatur in Aachen vorhanden ist.
-
Suchen Sie nach Büchern und Zeitschriften(titeln) – lokal + national, können Sie den KatalogPlus der Universitätsbibliothek
oder den FH-Katalog nutzen.
Suchen Sie nach elektronischen Aufsätzen und Beiträgen nutzen Sie im KatalogPlus die "Artikel"-Suche.Wenn Sie nach elektronischen Zeitschriften(titeln) suchen möchten, empfiehlt sich eine
Suche in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek.
-
Zurzeit befinden sich mehr als 700.000 E-Medien im Bestand der UB! Die E-Medien machen 70% unser
es Gesamtbestandes aus.
Es werden sehr viel mehr neue E-Medien als neue Printausgaben angeschafft.
Deshalb wird es immer wichtiger, den Umgang mit elektronischen Medien kennenzulernen.
-
Möchten Sie von Zuhause aus oder von unterwegs auf unsere E-Medien und Datenbanken zugreifen, müssen Sie den VPN-Client nutzen, um die elektronischen Angebote der Unibib nutzen zu können.
Eine Anleitung zur Einrichtung des VPN-Clients finden Sie über diese Webseite der IT Center Help.
-
Es gibt einige Hilfsmittel für eine effektive Suche. Diese ersparen Ihnen u.a. Schreibarbeit, sorgen dafür, dass Rechtschreibfehler vermieden werden und z.B. Singular und Plural eines Wortes gleichzeitig gesucht werden können.
Folgende Hilfsmittel können bei ihrer Literaturrecherche hilfreich sein:
Welches Symbol jeweils gilt, findet man in den Hilfetexten von Katalogen und Datenbanken. Bei uns im KatalogPlus funktioniert übrigens das * als Trunkierungszeichen.
-
Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können Sie Ihre Suche genauer steuern, indem Sie einzelne Suchbegriffe logisch verknüpfen. Wählen Sie die Operatoren einfach vor dem Suchfeld in der erweiterten Suche aus und probieren Sie es!
Übrigens: ohne es zu wissen bzw. zu merken, benutzen wir fast alle den Booleschen Operator „AND“ täglich. Sobald in einer Suchmaschine (z.B. google) zwei Suchbegriffe hintereinander eingegeben werden, werden die Begriffe automatisch mit einem „AND“ verknüpft.
Folgende sogenannte Operatoren sind möglich:
Wichtig: Bei uns im KatalogPlus finden Sie die Booleschen Operatoren in der Sucheingabe der erweiterten Suche. Diese heißen: „und“, „oder“, und „nicht“!
-
Möchten Sie noch mehr zu unserem KatalogPlus und der Literaturrecherche erfahren? Dann schauen Sie sich doch unser zweites E-Tutorial an!
KatalogPlus: Wie funktioniert's?
Im Katalog können Sie in einem erweiterten Datenbestand gleichzeitig nach Büchern, elektronischen Zeitschriftenartikeln und Kapiteln aus E-Books recherchieren.
-
Sie können Medien von allen Standorten der UB im KatalogPlus recherchieren. Medien aus dem Magazin sowie Lehrbücher aus der Lehrbuchsammlung sind bestellbar.
Medien aus der Zentralbibliothek liegen voraussichtlich nach 60 Minuten nach Bestellung im KatalogPlus während der Öffnungszeiten für Sie bereit. Medien aus der Lehrbuchsammlung liegen am nächsten Öffnungstag für Sie bereit.
In unserem E-Tutorial "Bestellung von Medien aus dem KatalogPlus" zeigen wir Ihnen wie die Bestellung funktioniert.
-
Ein Teil unseres Bestandes befindet sich in einem Archiv im Kornelimünster. Aufsätze aus dem archivierten, gedruckten Zeitschriftenbestand können Sie kostenlos als Kopie bestellen.
Wichtig: Achten Sie auf den Vermerk Archiv/Aufsatzbestellung!
Nach Anmeldung im Katalog können Sie die Bestellung über ein Online-Formular aufgeben.
Die Lieferung erfolgt innerhalb einer Woche als PDF-Datei an Ihre E-Mail-Adresse.
-
Benötigen Sie ein Buch, welches nicht in unserem Bestand ist, haben Sie die Möglichkeit einen Anschaffungsvorschlag einzureichen.
Diesen Service für Mitglieder der RWTH finden Sie unter diesem Link.
Haben Sie den Anschaffungsvorschlag über unsere Website eingereicht, erhalten sie eine Nachricht, ob das vorgeschlagene Buch gekauft wird. Im positiven Fall wird es vorrangig bearbeitet und auf Ihren Namen vorgemerkt, damit Sie es schnellstmöglich entleihen können.
-
Wenn eine Zeitschrift oder ein Buch nicht im Bestand ist, haben Sie außerdem die Möglichkeit über die Digitale Bibliothek (DigiBib) eine Fernleihbestellung zu tätigen. In der Digitalen Bibliothek können Sie in zahlreichen Katalogen und Datenbanken gleichzeitig suchen und sich die gefundene Literatur per Fernleihe in die Universitätsbibliothek schicken lassen.
Zur Nutzung der Fernleihe melden Sie sich bitte über den RWTH Single Sign-On an.
Zunächst entscheiden Sie, ob Sie ein Buch/einen Abschnitt aus einem Buch bestellen möchten oder einen Zeitschriftenartikel. Die Bestellmaske für Fernleihen von Büchern/Abschnitten aus Büchern finden Sie hier. Für Zeitschriftenartikel nutzen Sie diese Bestellmaske (Screenshot unten).
Wichtig: Zu beachten ist hierbei, dass in der Fernleihe nicht direkt nach dem Zeitschriftenartikel gesucht werden kann, sondern nur nach der Zeitschrift selbst.
Anschließend geben Sie die Ihnen vorliegenden Informationen über das gewünschte Medium ein. Wählen Sie das gewünschte Print-Dokument aus der Trefferliste aus (leider kann man keine Aufsätze aus elektronischen Medien bestellen). Abschließend geben Sie Angaben zur Bestellung in das Bestellformular ein.
-
Möchten Sie eine fachliche Literaturrecherche tätigen, können wir Sie auf verschiedenen Wegen unterstützen.
Zum einen können Sie unsere Kursangebote speziell zur Literatursuche für einzelne Fächer in Anspruch nehmen.
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) verzeichnet unter diesem Link fachliche Datenbanken, nach Fächern sortiert, deren Inhalte über eine Suchfunktion gezielt durchsucht werden können.
Zudem hilft Ihnen unser Informationszentrum gerne bei Fragen zur Literatursuche, sowie zu elektronischen Zeitschriften und zur Beschaffung von Literatur, zur Dokumentlieferung und zur Orientierung in der Bibliothek weiter.
Unsere Fachreferentinnen und Fachreferenten stehen Ihnen als Spezialisten in den einzelnen Fächern mit Rat und Tat zur Seite. Gerne können Sie mit unseren Fachreferentinnen und Fachreferenten einen Beratungstermin vereinbaren.
-
Die RWTH-Aachen stellt kostenlose Campuslizenzen für die Literaturverwaltungsprogramme EndNote und Citavi zur Verfügung.
Die Lizenz für EndNote finden Sie im Software Shop der RWTH.
Infos und den Download-Link für Citavi finden Sie über die Citavi-Seite der UB.
Weitere Informationen zu den Programmen finden Sie auf unserer Homepage unter „Literaturverwaltung an der RWTH“.
Gerne können Sie auch an unseren regelmäßig stattfindenden Kursen zu EndNote, Citavi und Zotero in Form von Online-Seminaren teilnehmen.
-
Wichtig: Der zu mindestens 60% bestandene Abschlusstest ist Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung.
Falls Sie über einen Gastzugang angemeldet sind, können Sie den Abschlusstest nicht durchführen! Bitte buchen Sie sich selbst in den Kurs ein, um Zugang zu dem Abschlusstest zu erhalten.
Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, schicken Sie uns nach Abgabe des Abschlusstests eine kurze E-Mail an: ik@ub.rwth-aachen.de. Wir senden Ihnen dann eine Teilnahmebescheinigung zu.
-
Abteilung Informationskompetenz
E-Mail-Adresse: ik@ub.rwth-aachen.deHaben Sie Fragen zu unseren Kursen?Rufen Sie uns an unter:+49 241 80 90206Oder haben Sie Fragen zur Literaturverwaltung?Rufen Sie uns an unter:+49 241 80 97723