Section outline

  • Der Kurs gibt Ihnen einen Überblick zur Literatursuche für Neulinge. 

        

    Überblick zum Kursinhalt:

    • Kurzeinführung Bibliothek: MFA, Bibliotheksausweis, Platz zum Lernen und Arbeiten, Ausleihe, Freihandbestände, Zweigstellen
    • Informationsquellen
    • Recherche in Katalogen
    • E-Medien
    • Hilfsmittel für eine effektive Suche
    • E-Tutorials: Bestellung im Katalog und Wie funktioniert's
    • Anatomische Modelle in der Medizinischen Bibliothek
    • VPN
    • Literaturbeschaffung (Fernleihe)
    • Literaturdatenbanken
    • Literaturrecherche bei LIVIVO
    • Literaturverwaltungsprogramme
     

    Die einzelnen Abschnitte bauen aufeinander auf, daher beginnen Sie am einfachsten mit der „Kurzeinführung Bibliothek“.

    Dauer: ca. 90 Minuten

    Die Inhalte entsprechen der Präsenzveranstaltung "Fit für die MedBib". Gerne können Sie, wenn Sie den Abschlusstest mit mindestens 60 Prozent absolviert haben, eine Teilnahmebestätigung von uns erhalten. Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail an ik@ub.rwth-aachen.de.

  • Im Rahmen der Cyber-Sicherheit hat die RWTH Aachen die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre Services eingerichtet. Das bedeutet, dass Sie vor der Aktivierung Ihres VPNs und auch vor dem Login über RWTH Single-Sign-On, z.B. um auf Ihren Bibliotheksaccount zuzugreifen, neben Ihrem Benutzernamen und Kennwort einen weiteren Faktor benötigen. 

    Die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) beschreibt ein Verfahren, bei dem Sie Ihre Anmeldung an einem unserer Services über eine separate Applikation oder ein separates Medium/Gerät bestätigen müssen.

    Die MFA an der RWTH wird über sogenannte Token realisiert. Die Token werden über den Tokenmanager im IdM (Identity Management) Selfservice erstellt. Dieser erzeugt für jeden Anmeldevorgang einen Einmal Sicherheitscode.

    Als ersten Token müssen Sie auf Ihrem eigenen Gerät (PC, Smartphone, Tablet…) zunächst eine TAN-Liste erstellen. Diese dient als Backup. Danach richten Sie für den Gebrauch einen weiteren Token ein (Smartphone App oder E-Mail).

    Bitte gehen Sie wie folgt vor:

    Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Kennwort im Selfservice der RWTH an.

    Wenn Sie noch keinen Token eingerichtet haben, werden Sie zum Tokenmanager (MFA) geleitet.

    Erstmalige Einrichtung von Token

    Bei dem ersten Aufruf des Tokenmanagers müssen Sie zuerst eine TAN-Liste anlegen, herunterladen und sicher lokal verwahren. Die TAN-Liste dient als Backup für das Zurücksetzen verloren gegangener weiterer Token.

    Bitte beachten Sie:
    Wenn Sie die Generierung der TAN-Liste abbrechen, werden Sie aus dem Tokenmanager ausgesperrt und müssen zur Freischaltung einen der beiden Standorte des IT-ServiceDesk während der Öffnungszeiten mit einem gültigen Ausweisdokument zur Identitätsprüfung aufsuchen.

    1. Klicken Sie auf "Erstellen".

    2. Wählen Sie als Art des Tokens "TAN-Liste (Einmal Sicherheitscode)“ und klicken Sie auf "Weiter". 

    3. Tragen Sie eine eindeutige Beschreibung für die Liste ein (z.B. Meine TAN-Liste) und vergeben Sie ein Kennwort für die Liste nach den RWTH Kennwortrichtlinien (mindestens 8 Zeichen, mindestens 1 Ziffer, mindestens 1 Buchstabe).

    Bitte beachten Sie:
    Das Passwort kann im Nachgang nicht mehr eingesehen oder geändert werden.

    Mit dem Klick auf "Erstellen und Herunterladen" wird die TAN-Liste auf Ihrem Gerät gespeichert.

    Generieren Sie immer eine neue TAN-Liste, bevor Sie den letzten der zehn Einmal Sicherheitscodes verbraucht haben.

    Schauen Sie auch unser Video-Tutorial für die ersten Schritten im Tokenmanager:

      

    To protect your privacy, the video will only be loaded after you click the play button. By playing the video, you consent to the transmission of your data to YouTube in accordance with the Google privacy policy.
     

    Einrichtung weiterer Token

    Nachdem Sie die erste TAN-Liste angelegt haben, klicken Sie auf "Erstellen", um sich einen weiteren Token anzulegen und wählen dann den gewünschten Token aus.

    Folgende Token stehen Ihnen zur Verfügung:

  • RWTH-Studierende

    Screenshot Beispiel BlueCard RWTH

    Die Bluecard kann als Bibliotheksausweis genutzt werden. Einfach freischalten im Identity Management Selfservice.


    Screenshot IdM Selfservice


    RWTH- und UKA-Personal


    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von RWTH und UKA können Ihren Bibliotheksaccount ebenfalls im Selfservice freischalten.

    Ihr Bibliotheksausweis wird für Sie erstellt und liegt nach spätestens 24 Stunden in der gewählten Zweigstelle der Universitätsbibliothek bereit. Bitte bringen Sie zur Abholung Ihren Personalausweis mit.

  • Folgende Orte eignen sich zum Lernen (Slide-Show):

  •  
    Medizinische Bibliothek
     
    Monografien, Dissertationen und Lehrbücher sind in der Medizinischen Bibliothek frei zugänglich. Sie benötigen die Signatur (siehe auch Aufstellungssystematik), die Sie dem KatalogPlus entnehmen können.

    Zusätzlich wird die MedBib täglich vom Fahrdienst angefahren. Das heißt: Alle Medien, die im Katalog den Standort Universitätsbibliothek/Magazin haben, können über den KatalogPlus in die Medizinische Bibliothek bestellt und am nächsten Tag abgeholt werden. Außerdem können Sie Bücher aus der Universitätsbibliothek in der MedBib zurückgeben und umgekehrt.

    Die Medizinische Bibliothek stellt Studierenden der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen 10 Apple iPads der 4. Generation mit Stift  und SmartKeyboards zur Ausleihe zur Verfügung. Die iPads sowie die dazugehörigen Funktastaturen können für 60 Öffnungstage entliehen werden. Die Ausleihe bzw. Rückgabe ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 16.30 Uhr an der Informationstheke der Medizinischen Bibliothek in der Uniklinik unter Vorlage der BlueCard möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der UB.

    Bücher

    Die Universitätsbibliothek ist eine Magazinbibliothek, d.h. fast alle Medien befinden sich am Standort Templergraben in einem Magazin, das nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB zugängig ist. 

    Sie können die Bestände aber ganz einfach in unserem KatalogPlus recherchieren und bestellen.

      • Monografien, Dissertationen und Lehrbücher sind in der Medizinischen Bibliothek frei zugänglich. Sie benötigen die Signatur (siehe auch Aufstellungssystematik), die Sie dem KatalogPlus entnehmen können.
      • keine Ausleihe von Medizinischen Zeitschriften oder Präsenzbestand möglich.

    Folgende Leihfristen gelten:
     
      • Bücher und Beilagen: 20 Öffnungstage
      • iPads mit Zubehör (nur MedBib): 60 Öffnungstage

  • Patent- und Normenzentrum der UnibibliothekPatent- und Normenzentrum –  3. OG Zentralbibliothek

     
    Anlaufstelle für Informationen und Auskünfte zu allen gewerblichen Schutzrechten (Patente, Marken & Designs), Normen und weiteren technischen Regelwerken
     

    Normenauslegestelle

  • Je nachdem welches Medium Sie suchen, ist es sinnvoll zu wissen, ob Sie eher in unserem Bibliothekskatalog oder in einer Datenbank fündig werden.

    Grundsätzlich finden Sie Medien (wie Bücher und Zeitschriften), die sie physisch im Regal in der Bibliothek finden können in unserem Bibliothekskatalog, der KatalogPlus heißt.

    Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelwerken und Konferenzbeiträge finden Sie nur teilweise in unserem Bibliothekskatalog KatalogPlus über die Artikelsuche. In diesem Fall ist eine ergänzende Suche in einer Datenbank sinnvoll.

    Hinweis: Datenbanken werten Medien inhaltlich aus und sind in der Regel nicht an den Bestand einer Bibliothek gebunden. Dementsprechend muss nach der Suche in einer Datenbank noch geprüft werden, ob die gewünschte Literatur in Aachen vorhanden ist.

    Informationsquellen Screenshot

  • Logo RWTH und UB

    Suchen Sie Artikel, Bücher oder Zeitschriften der UB dann recherchieren Sie mit dem KatalogPlus

     

    Logo FH

    Recherchieren Sie auch gerne im Bestand anderer Bibliotheken, z.B. im FH-Katalog 

     

    o   Wenn Sie elektronische Aufsätze und Beiträge suchen, nutzen Sie im KatalogPlus die "Artikel“-Suche.

    Screenshot Artikelsuche

     

    Wenn Sie nach elektronischen Zeitschriften(titeln) suchen möchten, empfiehlt sich eine Suche in

    Logo EZB

    der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek.

  • Zurzeit befinden sich mehr als 700.000 E-Medien im Bestand der UB! Die E-Medien machen 70% unseres Gesamtbestandes aus.

    Es werden sehr viel mehr neue E-Medien als neue Printausgaben angeschafft. 

    Deshalb wird es immer wichtiger, den Umgang mit elektronischen Medien kennenzulernen.

  • Sie können auch von Unterwegs, oder Zuhause auf das elektronische Angebot der Bibliothek zugreifen. Nutzen Sie dafür einfach den VPN Client.

    Logo IT RWTH

    Eine Anleitung zur Einrichtung des VPN-Clients finden Sie hier.

    Screenshot VPN, IT Center Help

  • Es gibt einige Hilfsmittel für eine effektive Suche. Diese ersparen Ihnen u.a. Schreibarbeit, sorgen dafür, dass Rechtschreibfehler vermieden werden und z.B. Singular und Plural eines Wortes gleichzeitig gesucht werden können.

    Folgende Hilfsmittel können bei ihrer Literaturrecherche hilfreich sein:

    Screenshot Hilfmittel für eine effektive Suche

    Welches Symbol jeweils gilt, findet man in den Hilfetexten von Katalogen und Datenbanken. Einfach mal reinschauen! Bei uns im KatalogPlus funktioniert übrigens das * als Trunkierungszeichen.


  • Mit Hilfe der Booleschen Operatoren können Sie Ihre Suche genauer steuern, indem Sie einzelne Suchbegriffe logisch verknüpfen. Wählen Sie die Operatoren einfach vor dem Suchfeld aus und probieren Sie es!

    Übrigens: ohne es zu wissen bzw. zu merken, benutzen wir fast alle den Booleschen Operator „AND“ täglich. Sobald in einer Suchmaschine (z.B. google) zwei Suchbegriffe hintereinander eingegeben werden, werden die Begriffe automatisch mit einem „AND“ verknüpft.

    Folgende sogenannte Operatoren sind möglich:

    Wichtig: Bei uns im KatalogPlus finden Sie die Booleschen Operatoren in der Sucheingabe der erweiterten Suche direkt vor den Suchfeldern. Diese heißen: „und“, „oder“, und nicht“!



  • Wichtig! Um Medien in der Zweigstelle Medizin zu recherchieren, können Sie im KatalogPlus über die Filtermöglichkeiten auf der rechten Seite unter Bibliothek die "Medizinische Bibliothek" auswählen.


    Screenshot KatalogPlus


  • Sie können Medien von allen Standorten der UB im KatalogPlus recherchieren. Medien aus dem Magazin sowie Lehrbücher aus der Lehrbuchsammlung sind bestellbar.

    Medien aus der Zentralbibliothek liegen voraussichtlich nach 60 Minuten nach Bestellung im KatalogPlus während der Öffnungszeiten für Sie bereit. Medien aus der Lehrbuchsammlung liegen am nächsten Öffnungstag für Sie bereit.

    In unserem E-Tutorial "Bestellung von Medien aus dem KatalogPlus" zeigen wir Ihnen wie die Bestellung funktioniert.

        

  • Möchten Sie noch mehr zu unserem KatalogPlus und der Literaturrecherche erfahren? Dann schauen Sie sich doch unser E-Tutorial an!

    KatalogPlus: Wie funktioniert's?

    Im Katalog können Sie in einem erweiterten Datenbestand gleichzeitig nach Büchern, elektronischen Zeitschriftenartikeln und Kapiteln aus E-Books recherchieren.

       



  • Sie benötigen Hilfe bei der Literaturrecherche? Das Informationszentrum erstellt für RWTH-Studierende einen auf Ihr Thema zugeschnittenen Leitfaden für Ihre wissenschaftliche Literaturrecherche.

    Der Rechercheleitfaden umfasst Vorschläge und Suchstrategien für die Literaturrecherche speziell zu Ihrem Thema und bietet so eine erste Anregung für Ihre Literatursuche. Für die Suche in wissenschaftlichen Datenbanken enthält der Rechercheleitfaden zudem hilfreiche Tipps und Tricks.

    Um den Leitfaden zu erhalten, müssen Sie einfach das Formular ausfüllen und abschicken. Sie erhalten den Leitfaden dann innerhalb weniger Tage per E-Mail.

    Wir zeigen Ihnen hier die erste Seite eines erstellten Leitfadens als Beispiel:

    Screenshot Beispiel Rechercheleitfaden


  • In der Medizinischen Bibliothek können Sie 30 unterschiedliche anatomische Modelle (SOMSO-Modelle) für einen Tag ausleihen. Das Team der Medizinischen Bibliothek gibt die Modelle heraus und steht jederzeit für Fragen zur Verfügung.

     

  • Sollte eine benötigte Zeitschrift oder ein Buch nicht im Bestand sein, haben Sie die Möglichkeit über die Digitale Bibliothek (DigiBib) eine Fernleihbestellung aufzugeben. In der Digitalen Bibliothek können Sie in zahlreichen Katalogen und Datenbanken gleichzeitig suchen und sich die gefundene Literatur per Fernleihe in die Universitätsbibliothek schicken lassen. Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen, wenden Sie sich gerne jederzeit an das Team der Medizinischen Bibliothek.

    Zur Nutzung der Fernleihe melden Sie sich bitte über den RWTH Single Sign-On an. Zunächst entscheiden Sie, ob Sie ein Buch/einen Abschnitt aus einem Buch bestellen möchten oder einen Zeitschriftenartikel. Die Bestellmaske für Fernleihen von Büchern/Abschnitten aus Büchern finden Sie über diese Suchmaske der DigiBib. Für Zeitschriftenartikel nutzen Sie diese Bestellmaske (s. Screenshot).

    Wichtig: Zu beachten ist hierbei, dass in der Fernleihe nicht direkt nach dem Zeitschriftenartikel gesucht werden kann, sondern nur nach der Zeitschrift selbst.

    Anschließend geben Sie die Ihnen vorliegenden Informationen über das gewünschte Medium ein. Wählen Sie das gewünschte Dokument aus der Trefferliste aus. Abschließend geben Sie Angaben zur Bestellung in das Bestellformular ein.

    Seit Februar 2024 werden bestellte Zeitschriftenaufsätze automatisch per E-Mail direkt nach Hause oder an den Arbeitsplatz ausgeliefert. Die Abholung in der Universitätsbibliothek entfällt. Dabei bleiben die Kosten und das Bestellverfahren gleich. Die Universitätsbibliothek übernimmt nämlich die zusätzlichen Kosten für dieses Verfahren.

  • Benötigen Sie ein Buch, welches nicht in unserem Bestand ist, haben Sie die Möglichkeit einen Anschaffungsvorschlag einzureichen.

    Diesen Service für Mitglieder der RWTH finden Sie über unseren KatalogPlus, oder über diesen Link

    Anschaffungsvorschlag hervorgehoben. Im KatalogPlus oben mittig, zwischen "neue Suche" und "Fernleihe".

    Da der Service nur RWTH-Angehörigen zur Verfügung steht, müssen Sie sich vorher im KatalogPlus anmelden.

    Haben Sie den Anschaffungsvorschlag eingereicht, erhalten sie eine Nachricht, ob das vorgeschlagene Buch gekauft wird. Im positiven Fall wird es vorrangig bearbeitet und auf Ihren Namen vorgemerkt, damit Sie es schnellstmöglich entleihen können.

    Hier sehen Sie das Formular für einen Anschaffungsvorschlag.





  • Für eine fachspezifische Suche haben Sie mehrere Optionen:

    Das Datenbank-Infosystem (DBIS) verzeichnet fachliche Datenbanken, nach Fächern sortiert, deren Inhalte über eine Suchfunktion gezielt durchsucht werden können.

    Screenshot Datenbank-Infosystem, Fachgebiet Medizin

    Das Team der MedBib hilft Ihnen gerne bei Fragen zur Literatursuche, sowie zu elektronischen Zeitschriften und zur Beschaffung von Literatur, zur Dokumentlieferung und zur Orientierung in der Bibliothek weiter.

    Unsere Fachreferentinnen und Fachreferenten stehen Ihnen als Spezialisten in den einzelnen Fächern mit Rat und Tat zur Seite. Gerne können Sie mit unseren Fachreferentinnen und Fachreferenten einen Beratungstermin vereinbaren.

  • LIVIVO ist die interdisziplinäre Suchmaschine für Literatur und Informationen zu den Lebenswissenschaften und wird bereitgestellt von der ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften.

    Suche in der Datenbank Livivo Screenshot

    LIVIVO bietet Ihnen:

    • Mehr als 58 Millionen Nachweise qualitätsgeprüfter lebenswissenschaftlicher Literatur.
    • Komfortable Suche: Synonyme, unterschiedliche Wortformen etc. werden automatisch gesucht - und das in mehreren Sprachen gleichzeitig.
    • Direkter Zugriff auf das Dokument: Volltext online verfügbar (über die RWTH Aachen lizensiert), im ZB MED Bestand oder per Fernleihe bestellbar? Sehen Sie alle Zugriffsmöglichkeiten auf einen Blick durch die dynamisch erscheinenden Untertabs am Treffer.
    • Nach Relevanz sortierte Trefferliste.
    • Intuitiv bedienbare Oberfläche, dank Responsive Design mit allen Endgeräten nutzbar.



  • Die RWTH-Aachen stellt kostenlose Campuslizenzen für die Literaturverwaltungsprogramme EndNote und Citavi zur Verfügung.

    Die Lizenz für EndNote finden Sie im Software Shop der RWTH.

    EndNote Logo


    Infos und den Download-Link für Citavi finden Sie über die Citavi-Seite der UB unter diesem Link.

    Logo Citavi

    Weitere Informationen zu den Programmen finden Sie auf unserer Homepage unter „Literaturverwaltung an der RWTH“

    Gerne können Sie auch an unseren regelmäßig stattfindenden Kursen zu EndNote und Citavi in Form von Online-Seminaren teilnehmen.



  • Wichtig: Der zu 60% bestandene Abschlusstest ist Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung.

    Falls Sie über einen Gastzugang angemeldet sind, können Sie den Kurs nicht durchführen! Bitte buchen Sie sich selbst in den Kurs ein, um Zugang zu dem Abschlusstest zu erhalten.

    Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen, schicken Sie uns nach Abgabe des Abschlusstests eine kurze E-Mail an ik@ub.rwth-aachen.de.

    Wir senden Ihnen dann eine Teilnahmebescheinigung zu.


  • Medizinische Bibliothek

    Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne an uns!
     
    Für Fragen rund um die Medizinische Bibliothek, ihren Beständen, den Lernplätzen oder der Literatursuche stehen wir Ihnen gerne per Mail (medbibl@ub.rwth-aachen.de) und telefonisch (+49 241 80 88993). 
     
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!