Zum Hauptinhalt
RWTHmoodle
  • Hilfe & News
    Hilfe für Lehrende Hilfe für Studierende Support & Beratung Schulungen Neuigkeiten zu RWTHmoodle Demolernräume Weitere Angebote zu Lehre und Studium
  • Help & News
    Help for lecturers Help for students Support & Consultation Training courses News on RWTHmoodle Demo courses Further offerings on teaching and studying
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
RWTHmoodle
Hilfe & News Einklappen Ausklappen
Hilfe für Lehrende Hilfe für Studierende Support & Beratung Schulungen Neuigkeiten zu RWTHmoodle Demolernräume Weitere Angebote zu Lehre und Studium
Help & News Einklappen Ausklappen
Help for lecturers Help for students Support & Consultation Training courses News on RWTHmoodle Demo courses Further offerings on teaching and studying
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Startseite
  2. FAIBLE.nrw - Fachdidaktik Informatik in Bausteinen für die Lehre
  3. 10: Programmieren
  4. Foliensätze zum Thema Programmieren

Foliensätze zum Thema Programmieren

Abschlussbedingungen

Die Einteilung der Kapitel orientiert sich am „Curricular Spider Web“ (van der Akker, 2013). Im ersten Kapitel geht es um die Frage, warum Schüler:innen Programmieren lernen sollten (Rationale). In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Theorien, Herausforderungen und Ansätze zum Thema Programmieren im Informatikunterricht behandelt. Die Reihenfolge der Kapitel kann weitgehend frei variiert werden. Einige Kapitel nehmen Bezug auf die Theorien aus dem dritten Kapitel.

  1. Einführung & Rolle des Programmierens im IU: In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Programmierens im Informatikunterricht diskutiert, insbesondere im Hinblick auf LLMs wie ChatGPT. Außerdem wird ein kritischer Blick auf die Lehrpläne der Länder und die Rolle, die das Programmieren darin spielt, geworfen. Zum Schluss sollen die Studierenden einen eigenen Programmierbegriff entwickeln.
  2. Ziele und Inhalte: In diesem Kapitel geht es um die Frage, welche Ziele der Informatikunterricht verfolgt und welche Inhalte diesbezüglich behandelt werden. Darin werden unter anderem Programmierwissen und -strategien unterschieden und außerdem die Bedeutung von Programmierwerkzeugen hervorgehoben.
  3. Lerntheorien: In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien zum Lernen und Lehren im Zusammenhang mit dem Thema Programmieren behandelt. Dabei werden zunächst Problemfelder bei der Einführung in das Programmieren aufgezeigt und diese dann aus der Sicht verschiedener Theorien betrachtet. Unter anderem geht es um die kognitive Belastung beim Programmieren lernen und die Bedeutung des Lesens von Programmcode.
  4. Unterrichtsplanung: In diesem Kapitel werden verschiedene Modelle zur Unterrichts- und Reihenplanung vorgestellt. Die vorgestellten Ansätze bauen dabei auf den Erkenntnissen über das Lernen aus Kapitel 3 auf.
  5. Programmiersprachen und -Umgebung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Programmiersprachen und die Entwicklungsumgebungen, die im Unterricht genutzt werden (können). Dabei werden Vor- und Nachteile der jeweiligen Sprachen und Umgebungen diskutiert.
  6. Programmieren im Team: In diesem Kapitel geht es um die Methode Pair Programming und die Unterrichtsform Projektunterricht.
  7. Lernstandskontrolle und Leistungsbewertung: In diesem Kapitel geht es darum, wie der Lernfortschritt der Schüler überprüft und bewertet werden kann. Unter anderem wird die Verwendung von automatisierten Tests und verschiedenen Bewertungsinstrumenten vorgestellt und diskutiert.
    • pdf pdf
      • 1_Einfuehrung.pdf 1_Einfuehrung.pdf
      • 2_Ziele und Inhalte.pdf 2_Ziele und Inhalte.pdf
      • 3_Lerntheorien.pdf 3_Lerntheorien.pdf
      • 4_Unterrichtsplanung.pdf 4_Unterrichtsplanung.pdf
      • 5_Programmiersprachen und Umgebung.pdf 5_Programmiersprachen und Umgebung.pdf
      • 6_Programmieren im Team.pdf 6_Programmieren im Team.pdf
      • 7_Lernstandkontrolle und Leistungsbewertung.pdf 7_Lernstandkontrolle und Leistungsbewertung.pdf
    • pptx pptx
      • 1_Einfuehrung.pptx 1_Einfuehrung.pptx
      • 2_Ziele und Inhalte.pptx 2_Ziele und Inhalte.pptx
      • 3_Lerntheorien.pptx 3_Lerntheorien.pptx
      • 4_Unterrichtsplanung.pptx 4_Unterrichtsplanung.pptx
      • 5_Programmiersprachen und Umgebung.pptx 5_Programmiersprachen und Umgebung.pptx
      • 6_Programmieren im Team.pptx 6_Programmieren im Team.pptx
      • 7_Lernstandkontrolle und Leistungsbewertung.pptx 7_Lernstandkontrolle und Leistungsbewertung.pptx
◄ Gliederung der Inhalte
P01 - Grundlagen und GUIs ►
SERVICE
 
RWTHmoodle-Hilfe Medientechnik C.A.R.L Datenschutzhinweise Impressum Barrierefreiheitserklärung
 
KONTAKT
 

  servicedesk@itc.rwth-aachen.de

  +49 241 / 80-24680

  +49 241 / 80-22981

 
ANDERE RWTH DIENSTE
 

RWTHonline Logo RWTHonline

Sync-my-L2P Logo Sync-my-L²P

 
MEMBERSHIPS
 
MUA Membership